News
Mai 2023
Erster Workshop "Klimabildung"
25.04.2023
Am 25.04. fand der erste Workshop zum Thema „Klimabildung“ im Schloss in Harzgerode statt. Eingeladen waren das Trägerwerk Soziale Dienste, die Kitas, der Hort und die Schulen der Region.
Ziel der Veranstaltung war neben der Vernetzung der lokalen Bildungseinrichtungen untereinander auch der Ausbau der Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Akteuren. Gemeinsam mit dem Bürgermeister, Marcus Weise, wurden zahlreiche Ideen ausgetauscht, wie eine stärkere Zusammenarbeit aussehen kann.
Als Klimaschutzmanagerin habe ich neben spannenden Klima-Experimenten für Kitas auch den Bildungsbereich der enviaM vorgestellt, in dem man kostenlose Materialien rund um das Thema Energieerzeugung für alle Altersgruppen findet.
Frau Bolle-Katthöver vom Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt war ebenfalls anwesend, um die Angebote des Waldhofs Silberhütte vorzustellen und zusammen mit den Bildungseinrichtungen Vorschläge für weitere gemeinsame Projekte zu sammeln.
Diese Veranstaltung legte den Grundstein für den Aufbau eines Netzwerks bestehend aus Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren, die sich darüber austauschen, wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Klimaschutz und erneuerbare Energien zukünftig noch stärker in den Alltag unserer Kinder integriert werden können.
Eine Fortsetzung dieser Veranstaltung ist bereits für Herbst geplant.
Datenübermittlung für Klimaschutzkonzept abgeschlossen
03.05.2023
Die letzten kommunalen Daten, die zur Ermittlung der Energie- und Treibhausgasbilanz benötigt werden, wurden an den von uns beauftragten Dienstleister übermittelt. Nun kann die Bilanzierung starten!

Bildquelle: https://www.klimaschutz-planer.de
Diese wird mithilfe einer speziell dafür entwickelten Software erstellt, welche einen deutschlandweiten Vergleich mit allen dort registrierten Städten ermöglicht. Wir sind schon sehr auf die Ergebnisse gespannt!
Voraussichtlich im nächsten Newsletter kann ich Ihnen dann ein paar Einblicke in die Energieverbräuche unserer Stadt geben und zeigen, wo wir uns im deutschlandweiten Vergleich befinden.
Die Datensammlung mit anschließender Bilanzierung ist allerdings nur ein Schritt von vielen, der bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts notwendig ist. Im Anschluss werden auf Basis der Ergebnisse der Bilanzierung mögliche Optimierungsfelder identifiziert und ein darauf abgestimmter Maßnahmenkatalog erarbeitet.
Verstärkte Zusammenarbeit mit Studierenden
20.04.2023
Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wird für die Stadt Harzgerode immer wichtiger. Gerade in den Bereichen Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit gibt es immer wieder neue Ansätze und Konzepte, die weiterentwickelt werden. Dazu ist oft die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommunen notwendig.
Aktuell arbeiten zwei Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bei der Bohai Trimet Automotive Holding GmbH an ihren Masterarbeiten, die sich hauptsächlich auf die Erarbeitung verschiedener Konzepte zur Energieversorgung für das Unternehmen konzentrieren. Auch die Stadt unterstützt dabei und hilft bei der Beschaffung und Aufbereitung von Informationen.
Eine weitere Arbeit beschäftigt sich direkt mit der nachhaltigen Entwicklung der Stadt Harzgerode. Der Fokus dieser Projektarbeit liegt vor allem auf dem Thema „Zero Waste“ - also der Müllvermeidung bzw. -reduzierung. Dieses Thema soll an einem konkreten kommunalen Beispiel erarbeitet werden.
All diese Arbeiten setzen sich intensiv mit dem Nachhaltigkeitsgedanken auseinander und tragen dazu bei, Harzgerode als attraktiven Innovationsstandort auszubauen.
April 2023
Erste Datenübermittlung für das Klimaschutzkonzept
24.03.2023
Ende März wurde der erste große Datensatz an den Dienstleister übermittelt, der zusammen mit der Stadt an der Erstellung des Klimaschutzkonzepts arbeitet. Dieser Datensatz umfasst bisher u.a. Informationen zu kommunalen Fahrzeugen und Liegenschaften, Strukturdaten, Geodaten, statistische Daten zu Flächen und Nutzungsarten im Gebiet der Einheitsgemeinde, Informationen zum aktuellen Baumbestand und auch Daten der Netzbetreiber.
Diese werden nun gesichtet und auf Vollständigkeit geprüft. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist und alle Daten vorliegen, können wir uns ein Bild vom aktuellen Stand der Energieverbräuche und Treibhausgasausstöße in der Stadt Harzgerode machen. Diese Informationen diesen dann als Basis für die anschließenden Überlegungen zu Einsparpotenzialen. Wir werden Sie dazu auf dem Laufenden halten.
Klimaquartiere: Webseite geht an den Start
15.03.2023

Wie Sie vermutlich bereits wissen, werden für den Ortsteil Harzgerode drei integrierte energetische Quartierskonzepte erstellt. In den Quartieren werden u.a. die Energieverbräuche, Potenziale für Energieeinsparungen und der Sanierungsbedarf untersucht. Auf der Internetseite können Sie sich nicht nur über das Projekt informieren, sondern auch aktiv mitwirken.
In Form von Umfragen zum Thema Mobilität und zu Ihrem Wohngebäude sowie einer Ideen-Pinnwand können Sie einen wichtigen Beitrag bei der Erarbeitung der Quartierskonzepte leisten. Sie helfen dadurch nicht nur die Qualität der zur Verfügung gestellten Daten zu erhöhen, sondern können auch aktiv an der Gestaltung Ihres Wohngebiets mitwirken.
Hier geht es zur Webseite mit allen Infos und Umfragen:
Wachsendes Interesse an Förderung erneuerbarer Energien für Vereine
03.04.2023
Nach der Vorstellung der Förderrichtlinie zur Nutzung erneuerbarer Energien für Vereine wächst das Interesse an der Förderung. Oft tauchen dazu aber noch ein paar Fragen auf. Ich fasse hier gern ein paar wichtige Punkte noch einmal für Sie zusammen:
1. Bei dem für die Installation vorgesehenen Gebäude muss es sich
• entweder um Eigentum des Vereins handeln und sich auf dem Gebiet der Einheitsgemeinde Harzgerode befinden
• oder um Eigentum der Stadt Harzgerode handeln und sich auf dem Gebiet der Einheitsgemeinde Harzgerode befinden.
2. Eigenleistungen bei der Installation der PV-Anlage sind erlaubt. Nur die Abnahme der Anlage muss durch ein Fachunternehmen erfolgen.
3. Es dürfen keine gebrauchten Anlagen erworben, installiert oder in Betrieb genommen werden. D.h. wenn Sie bereits im Besitz von PV-Modulen sind, muss nachgewiesen werden, dass es sich dabei um neue Module handelt.
4. Die Förderung können Sie das ganze Jahr 2023 über beantragen.
Hier finden Sie alle Informationen:
März 2023
Infoveranstaltung "Klimaschutz in Harzgerode"
14.03.2023

Am Dienstag, den 14.03., fand unsere Infoveranstaltung „Klimaschutz in Harzgerode“ im Dorfgemeinschaftshaus in Königerode statt. Mit rund 80 Teilnehmern war die Veranstaltung ein voller Erfolg!
Neben Informationen zu aktuellen Projekten und den Aufgaben unseres Klimaschutzmanagements bekamen alle Anwesenden die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge zu den Bereichen Mobilität, Haushalt, Bildung, Industrie/Wirtschaft/Handel und Klimaanpassung anzubringen und untereinander zu diskutieren.
So kamen allein während der Veranstaltung 118 Ideen zusammen, die nun ausgewertet und sortiert werden wollen.
Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal bei allen Teilnehmern und freuen uns darauf, Sie auch bei zukünftigen Veranstaltungen rund um den Klimaschutz in Harzgerode wiederzusehen.
Die Präsentation zur Veranstaltung sowie die Übersicht der zusammengetragenen Ideen können Sie hier herunterladen:
Falls Sie noch weitere Vorschläge haben, wie der Klima- und Umweltschutz oder die Energie- und Wärmeversorgung in der Stadt Harzgerode zukünftig aussehen können und welche Informationen Sie noch benötigen, um klimabewusst handeln zu können, dann teilen Sie uns Ihre Ideen gern jederzeit mit.
Was passiert jetzt mit den Vorschlägen?
Wir werden die Ideen, Anmerkungen und Vorschläge nach Schwerpunkten sortieren, die im Anschluss mit den entsprechenden Akteursgruppen besprochen und priorisiert werden. Über den Fortschritt halten wir Sie hier regelmäßig auf dem Laufenden.
Wollen Sie in den Verteiler unseres Klimaschutz-Newsletters aufgenommen werden oder weitere Ideen einreichen? Schreiben Sie uns!
Heidi Buchmann - Klimaschutzmanagerin
E-Mail:
Tel.: 039484/7476-409

